Häufige Fragen zu Ihrer Lernreise

Von der ersten Überlegung bis zum erfolgreichen Abschluss – hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem Liquiditäts- und Solvenzanalyse-Programm

1

Vor der Anmeldung

Welche Vorkenntnisse benötige ich für das Programm?

Grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaft sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir beginnen mit den Fundamenten der Finanzanalyse und bauen das Wissen systematisch auf. Wichtiger ist Ihre Motivation, sich intensiv mit Unternehmensfinanzen auseinanderzusetzen. Viele unserer Teilnehmer kommen aus verschiedenen Bereichen – von der Buchhaltung über das Controlling bis hin zu Beratern, die ihre Expertise erweitern möchten.

Wann startet das nächste Programm und wie lange dauert es?

Unser nächstes umfassendes Programm beginnt im September 2025 und erstreckt sich über 8 Monate. Die Kurse finden in der Regel abends und an Wochenenden statt, um auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen. Sie sollten etwa 6-8 Stunden pro Woche für das Studium einplanen, einschließlich der praktischen Übungen und Fallstudien.

Welche technischen Voraussetzungen gibt es?

Sie benötigen einen Computer mit stabiler Internetverbindung und Microsoft Excel oder ein vergleichbares Tabellenkalkulationsprogramm. Für einige Module arbeiten wir auch mit spezieller Analysesoftware, die wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Eine detaillierte Liste der technischen Anforderungen erhalten Sie zwei Wochen vor Programmstart.

Gibt es Ratenzahlungsmöglichkeiten?

Ja, wir bieten flexible Zahlungsoptionen an. Sie können die Kursgebühren in bis zu 6 monatlichen Raten begleichen. Sprechen Sie uns bei der Anmeldung darauf an – wir finden gemeinsam eine Lösung, die zu Ihrer finanziellen Situation passt.

2

Während des Programms

Wie sind die Kursinhalte strukturiert?

Das Programm ist in vier Hauptmodule gegliedert: Grundlagen der Finanzanalyse, Liquiditätsmanagement, Solvenzprüfung und Risikobewertung. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fallstudien aus realen Unternehmen.

Wie funktioniert die Betreuung während des Kurses?

Jeder Teilnehmer erhält einen persönlichen Mentor, der bei fachlichen Fragen zur Verfügung steht. Zusätzlich gibt es wöchentliche Online-Sprechstunden und ein aktives Forum, in dem sich die Teilnehmer austauschen können. Bei komplexeren Problemen vereinbaren wir individuelle Gespräche.

Was passiert, wenn ich eine Unterrichtseinheit verpasse?

Alle Live-Sessions werden aufgezeichnet und sind für die Dauer des Kurses plus sechs weitere Monate verfügbar. Zusätzlich erhalten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und alle verwendeten Materialien. Bei wichtigen Themen bieten wir auch Nachholtermine an.

Welche Art von Prüfungen gibt es?

Die Leistungsbewertung erfolgt durch kontinuierliche Mitarbeit, praktische Fallstudien und eine abschließende Projektarbeit. Es gibt keine klassischen schriftlichen Prüfungen, sondern praxisnahe Aufgaben, die Sie in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten können.

Kann ich das Programm neben dem Beruf absolvieren?

Absolut! Das Programm ist speziell für Berufstätige konzipiert. Die meisten Live-Sessions finden abends zwischen 19:00 und 21:00 Uhr statt, und Sie können flexibel auf die Lernmaterialien zugreifen. Etwa 70% unserer Teilnehmer sind während des Kurses vollzeit berufstätig.

Gibt es Gruppenarbeiten oder Networking-Möglichkeiten?

Ein wichtiger Bestandteil des Programms sind kollaborative Projekte in kleinen Gruppen. Diese ermöglichen nicht nur einen tieferen Lerneffekt, sondern auch den Aufbau eines beruflichen Netzwerks. Viele Teilnehmer schätzen den Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus unterschiedlichen Branchen.

3

Nach dem Abschluss

Welches Zertifikat erhalte ich?

Sie erhalten ein branchenspezifisches Zertifikat für Liquiditäts- und Solvenzanalyse, das Ihre erworbenen Kompetenzen dokumentiert. Das Zertifikat ist bei Arbeitgebern und in der Finanzbranche anerkannt und kann Ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten erheblich verbessern.

Gibt es weiterführende Spezialisierungsmöglichkeiten?

Nach erfolgreichem Abschluss können Sie an unseren Advanced-Kursen teilnehmen, die ab März 2026 starten. Diese behandeln spezielle Themen wie internationale Rechnungslegung, Branchenanalyse oder Krisenerkennung. Alumni erhalten 20% Rabatt auf alle Folgekurse.

Welche Unterstützung gibt es bei der beruflichen Weiterentwicklung?

Unser Alumni-Netzwerk bietet regelmäßige Webinare, Expertenrunden und Networking-Events. Zusätzlich haben Sie lebenslangen Zugang zu unserem Job-Portal, wo Partnerunternehmen gezielt nach qualifizierten Absolventen suchen. Viele Teilnehmer berichten von neuen beruflichen Chancen nach dem Programmabschluss.

Bleibt der Zugang zu den Lernmaterialien bestehen?

Ja, Sie haben dauerhaften Zugang zu allen grundlegenden Kursmaterialien und Tools. Aufzeichnungen der Live-Sessions sind für ein Jahr nach Kursende verfügbar. Zusätzlich erhalten Alumni regelmäßige Updates zu neuen Entwicklungen in der Finanzanalyse und können an kostenlosen Auffrischungsworkshops teilnehmen.

Wie kann ich mein Wissen aktuell halten?

Die Finanzwelt entwickelt sich ständig weiter. Deshalb bieten wir quartalsweise Update-Sessions an, in denen neue Regulierungen, Analysemethoden und Marktentwicklungen besprochen werden. Diese sind für alle Absolventen kostenfrei und helfen dabei, das erworbene Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.

Gibt es eine Erfolgsgarantie oder Rückgaberecht?

Wir sind von der Qualität unseres Programms überzeugt und bieten eine 30-tägige Zufriedenheitsgarantie. Sollten Sie in den ersten vier Wochen feststellen, dass das Programm nicht Ihren Erwartungen entspricht, erstatten wir die komplette Kursgebühr zurück – ohne Wenn und Aber.